Beurteilung

  • Warum beurteilen wir?
  • Wie beurteilen wir die Lernprozesse, Produkte, die (über-)fachlichen Kompetenzen usw.?
  • Wie setzen wir digitale Medien bei der (kompetenzorientierten) Beurteilung ein?
  • Wann nutzen wir die formativen und wann die summativen Beurteilungsformen und zu welchem Zweck? 
  • Wie erstellen wir eine Gesamtbeurteilung? Wie überführen wir diese in eine Zeugnisnote?
  • Wie setzen wir digitale Medien bei der (kompetenzorientierten) Beurteilung ein?
  • Arbeiten wir mit Portfolios? Falls ja: Wie? Falls nein: Warum nicht?

Warum?

Digitale Medien eignen sich auf verschiedenste Weise für die formative und summative Beurteilung im kompetenzorientierten Unterricht. Auf der förderorientierten Ebene werden digitale Medien eingesetzt, um den Lernprozess zu dokumentieren, zu reflektieren sowie um Feedbacks zu geben und einzuholen. Als summatives Beurteilungsinstrument können digitale Medien einerseits für die Bewertung von reproduzierbarem Wissen und Basiskompetenzen mittels maschineller Auswertung genutzt werden. Andererseits können aber auch komplexere Leistungsnachweise medial eingefordert und beurteilt werden. Hierbei ist entscheidend, dass die Beurteilungskriterien im Voraus bekannt sind. 

Ressourcen

Dazu passendes Video zum Medieneinsatz in den verschiedenen Phasen des Lernprozesses: https://www.youtube.com/watch?v=ydxlb8KICzE


Methoden

Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen

Mit dem frei verfügbaren Onlinekurs «Alternative Prüfungsformate für zeitgemäßes Lernen» stellt Jöran Muuß-Merholz das Instrument des Schiebereglers vor und regt die Teilnehmenden über Interviews und eine Vielzahl an Materialien an, über ihre Beurteilungspraxis nachzudenken.


Beispiele und Ideen zur kompetenzorientierten Beurteilung 

Mirjam Egloff stellt in folgenden kompakten Handout verschiedene Möglichkeiten vor, wie digitale Medien für eine kompetenzorientierte Beurteilung eingesetzt werden können.


Mein Leben und der Notenschnitt

Hervorragender Film über das CH-Notensystem, der viele Denkanstösse und Diskussionsstoff liefert. Der Film wurde im Juni 21 auf SRF ausgestrahlt, ist mittlerweile aber nicht mehr verfügbar:

Rahel Tschopp (denkreise.ch) hat nach der Ausstrahlung eine Online-Podiumsdiskussion mit 100 Teilnehmenden initiiert, bei der sich Bildungsexpert:innen über ihre Eindrücke austauschten und mögliche Wege aus der Sackgasse diskutierten.:


Staubsaugermetapher – ein Gedankenspiel

Rahel Tschopp hat auf LinkedIn eine spannende Debatte zum Thema «Noten» lanciert (hier und hier). Ausgehend von möglichen Beurteilungskriterien für sie als Selbständigerwerbende regt sie ein Gedankenspiel für eine Kompetenz an, die alle irgendwie kennen: das Staubsaugen. Anhand des Gedankenspiels wird sichtbar, wie komplex und teilweise auch absurd die Benotung ist. Die aufgeworfenen Fragestellungen können einen guten Ausgangspunkt für eine Debatte im eigenen Team über das Beurteilen und den Sinn und Zweck der Benotung bilden.


Haltungen klären

Die Beurteilung und insbesondere die Notengebung erhitzt immer wieder die Gemüter. Auf der Website denkreise.ch wurde aus typischen Onlinekommentaren ein Kartenset zusammengestellt, das zur Diskussion einlädt und die eigene Argumentation und Rhetorik unterstützen kann: Wie begegne ich pauschalen Einwänden? Wie reagiere ich auf abwertende oder gar aggressive Kommentare?

Download Kartenset


Verwandte Seiten

Lernkultur | Arrangements | (über-)fachliche Kompetenzen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert