Finanzierung

  • Wie läuft der Beschaffungsprozess der Schule ab? 
  • Wer schafft die Entscheidungsgrundlage für Neuanschaffungen? Wer wird wann und wie in die Entscheidung einbezogen?
  • Braucht es eine öffentliche Ausschreibung? Brauchen wir hierfür Unterstützung?
  • Wie werden (wiederkehrende) Kosten für die Software, den Support, die Schulung und die Wartung berechnet? 
  • Finanzieren wir die Erneuerungen über Leasing oder Kauf?
  • Falls die Lehrpersonen eigene Geräte mitbringen: Welchen jährlichen Betrag erhalten sie dafür?

Warum?

Ein klarer, für alle Beteiligten transparenter Finanzierungsprozess ist für die Erneuerung und den Betrieb der Infrastruktur zentral. Sind die Abläufe zu kompliziert und die Kompetenzen nicht klar geregelt, geht viel Zeit und Energie verloren. Ist der Prozess hingegen gar nicht geregelt, droht ein Wildwuchs und eine fehlende Kostenkontrolle. Zwar ist die Entscheidungskompetenz bei finanziellen Fragen politisch klar geregelt, hingegen gilt es zu klären, wer die Entscheidungsgrundlage für die Erneuerung schafft, denn da sind pädagogische, technische oder administrative Bedürfnisse zu berücksichtigen. Eine wichtige Rolle spielen dabei pädagogische und technische Support-Personen. Ist bei einer grösseren Erneuerungsrunde eine öffentliche Ausschreibung erforderlich, so empfiehlt sich der Einbezug von Fachpersonen, um rechtliche Probleme und zeitliche Verzögerungen zu verhindern. Die wiederkehrenden Kosten im Blick zu behalten ist herausfordernd, weil die Zuständigkeit oft auf verschiedene Personen verteilt ist. Lernsoftware wird beispielsweise meist durch den PICTS evaluiert und lizenziert, während für die Administrationssoftware die Schulverwaltung zuständig ist.

Ressourcen

Methoden

Zu diesem Faktor liegen noch keine Methoden vor…

Verwandte Seiten

Arbeitsgeräte | Basisinfrastruktur | Software/Dienste | Dienstleistungen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert