
Fragen
Wie offen / neugierig / flexibel / motiviert / innovativ / beharrlich sind wir? Wie nutzen wir diese Haltungen für unsere Entwicklung?
Welche Werte sind uns wichtig? Wie können wir unter den Voraussetzungen des digitalen Wandels diese Werte pflegen?
Wie hoch Reflexionsfähigkeit? Wie gehen wir mit Widerständen um?
Was verstehen wir unter gutem Unterricht? Was heisst für uns Lernen?
Welche Chancen und Risiken sehen wir bei der Nutzung von digitalen Medien im Unterricht?
Wie verändert sich unser Lern-, Bildungs- und Rollenverständnis durch den digitalen Wandel?
Warum?
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist einerseits oft mit starken Vorbehalten, teilweise sogar Ängsten verbunden, andererseits aber auch mit völlig übersteigerten Erwartungen an die Wirkung auf das Lernen. Damit die Integration von digitalen Medien sinnhaft und über die ganze Schule hinweg gelingt, ist eine intensive Diskussion über Haltungen notwendig: Welche Chancen eröffnen sich durch den Medieneinsatz? Wie schöpfen wir das Potential der Geräte optimal aus? Was befürchten wir? Wie begegnen wir allfälligen Stolpersteinen? Wie verändert sich meine Rolle als Lehrperson? Wie nutze ich das Expertenwissen in der Klasse? Wie kann ich in der Klasse Schabernack und Ablenkung minimieren? Welches Verständnis von Lernen, welches Menschenbild habe ich und wie machen sich diese bei der Integration von digitalen Medien bemerkbar?
Ressourcen
Links
- http://mehrals0und1.ch/Argumente/WebHome
Argumente gegen das Digitale in der Schule - http://schabi.ch/c/didi
Linkliste zum digitalen Wandel mit vielen Videos, die zur Diskussion anregen - https://www.vedducation.de/2019/04/07/schule-im-wandel-eine-geschichte-in-15-bildern/
Anregende Infografiken zum digitalen Wandel - Wider den Mehrwert
Überzeugende Argumentation von Axel Krommer - https://schulesocialmedia.com/2018/10/22/der-mehrwert-digitaler-medien-revisited/
Gedanken zur «Mehrwert»-Diskussion - 10 Irrtümer zum Einsatz digitaler Medien in der Schule
Sehr anschauliche Aufzeichnung eines Referats von Christian Spannagel - Der grosse Verstärker. Spaltet die Digitalisierung die Bildungswelt?
Anschaulicher Essay von Jöran Muuss-Merholz
Methoden
Fiktive Statements
Ein anregender (und) provozierender Einstieg in die Haltungsdiskussion könnten fiktive Statements bilden. Hier als Beispiel eine Playlist zu möglichen (nicht ganz ernst gemeinten) Statements zu einer 1:1-Ausrüstung
Kopfstandmethode
Bei der Kopfstandmethode setzt man sich mit den schlimmstmöglichen Entwicklungen auseinander und kann darauf Rückschlüsse auf mögliche Haltungen und Handlungsoptionen ableiten. Beispielsweise: «Wie müssen wir digitale Medien im Unterricht einsetzen, damit sie garantiert keinen positiven Effekt aufs Lernen haben?» Das kann im Plenum oder in Kleingruppen diskutiert werden. Gerade bei grösseren Gruppen könnte ein Tool wie Mentimeter, das die Eingaben der Teilnehmenden gleich live auswertet, hilfreich sein.
