- Existiert ein (pädagogisches) Medien- und ICT-Konzept? Ist es aktuell? Ist es im Team bekannt und wie wird es gelebt?
- Was soll das (pädagogische) ICT-Konzept bewirken?
- Wie wird unser Verständnis des Lernens im Konzept abgebildet?
- Wer beteiligt sich an der Konzeptentwicklung? Wer hat welche Rolle?
- Wie kann ein «Papiertiger» verhindert werden?
- …
Warum?
Für eine verbindliche und zielführende Nutzung von digitalen Medien auf allen Ebenen der Schule ist eine konzeptionelle Basis unumgänglich (vgl. z.B. Petko, 2014, S. 140)*. Gleichzeitig ist ein vorhandenes Konzept noch keine Garantie, dass die formulierten Ziele auch erreicht und Rahmenbedingungen eingehalten werden. Damit die Inhalte des Medien- und ICT-Konzepts vom ganzen Team getragen werden, braucht es bei der Entwicklung immer wieder den Einbezug aller Stakeholder, eine reine Copy-Paste-Aktion von einem bestehenden Papier erzeugt hingegen zwangsläufig einen Papiertiger.
* Petko, D. (2014). Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Weinheim: Beltz.
Inhalt
Ressourcen
- ICT-Guide
Instrument, das Schulen bei der Entwicklung eines lokalen Medien- und ICT-Konzepts unterstützt. Kernstück der Plattform ist das Musterkonzept das an die eigenen Anforderungen angepasst werden kann. - Linkliste zum ICT-Guide
Tipps und Materialien und Hintergrundinformationen zur Konzeptentwicklung mit Hilfe des ICT-Guides - ICT-Coach
Umsetzungshilfe für das ICT-Konzept mit dem Schwerpunkt auf Infrastruktur. - Planungshilfen für Konzeptarbeit
Umfangreiche Zusammenstellung der FHNW
Methoden
Die Visualisierung der verschiedenen Kapitel des ICT-Guides helfen einen Überblick über die Teilkapitel zu gewinnen und daraus die Schwerpunkte und das Vorgehen für das eigene Konzept abzuleiten.