
- Kennen wir die Inhalte des Modullehrplans MI?
- Wie kann der Aufbau dieser Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schüler gefördert werden?
- Wann arbeiten wir an welchen Kompetenzen? Welche Zeitgefässe richten wir ein?
- Wie sprechen wir uns ab? Wie binden wir MI in unsere Jahresplanung mit ein?
- Wo und wie setzen wir den Modullehrplan schon um?
- Mit welchen Lehrmitteln, Materialien, Technologien usw. arbeiten wir?
- Welche fächerübergreifenden Bezüge können zum Modullehrplan hergestellt werden?
- …
Warum?
Der Modullehrplan Medien und Informatik unterscheidet die Kompetenzbereiche Medien und Informatik sowie die Anwendungskompetenzen. Zwar gibt es in verschiedenen Kantonen ab der 5. Klasse ein Zeitgefäss von meistens einer Wochenlektion. Der grösste Teil der Kompetenzen, insbesondere jene aus dem Bereich der Anwendungen, werden hingegen integriert in die verschiedenen Fachbereiche unterrichtet, bis zur 4. Klasse sowieso. Die im Lehrplan aufgeführten Anwendungskompetenzen haben keinen eigenständigen Aufbau (siehe https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=e|10|4), sondern sind lediglich ein Zusammenzug aus Teilkompetenzen in den verschiedenen Fachbereichen. Dieser Umstand erschwert einen verbindlichen und kongruenten Kompetenzaufbau über alle Zyklen hinweg. Deshalb sind zusätzliche Umsetzungsinstrumente wie dreimaldrei.ch und Absprachen im Team notwendig.
Inhalt
Ressourcen
- LP 21 (https://v-fe.lehrplan.ch/index.php?code=b|10|0&la=yes)
- Raster mit Kompetenzaufbau (https://dreimaldrei.ch/kompetenzaufbau/)
Mit dreimaldrei.ch sollen Lehrpersonen bei der Planung und Integration von «Medien und Informatik» unterstützt werden.
Die im Modullehrplan «Medien und Informatik» angestrebten Kompetenzen können mit einer Wochenlektion in der 5., 6., 7. und 9. Klasse nur teilweise erreicht werden. Sie werden daher auch integriert in anderen Fachbereichen vermittelt. Die Website stellt für diesen integrativen Teil eine Planungshilfe (Kompetenzraster) und Materialien für die Umsetzung in allen drei Zyklen vor. - MIA in der 1. und 2. Klasse
«MIA in der 1. und 2. Klasse» ist ein Angebot für die 1. und 2. Primarklasse, mit dem die Lehrpersonen das Lehrplan-21-Modul Medien und Informatik für den Zyklus 1 vollständig umsetzen können. Es besteht aus einem Sticker-Sammelheft, anregenden Hörbeiträgen und einer Webseite mit kompakten Hintergrundinformationen und konkreten Umsetzungsvorschlägen. - Lehrmittel: connected-Reihe, Inform@21, einfach Informatik,
- Umsetzungshilfen und Ideenbörsen: MIA-Heft, MIA-Module (mia21.ch), mia4u.ch, milehrplan.ch
- Fächerübergreifende Szenarien: meta.wintablets.ch, meta.ipadschule.ch
- Selbstevaluation Medien und Informatik
Mit der Onlineumfrage http://semifragebogen.ch können Lehrpersonen eine Selbsteinschätzung der erforderlichen Kompetenzen für den Modullehrplan vornehmen. Zwar sind verschiedene Fragen nicht optimal (zu komplex, nicht eindeutig), dennoch können die Ergebnisse den Weiterbildungsbedarf aufzeigen.
Methoden
Damit der Modullehrplan über alle Zyklen hinweg verbindlich umgesetzt werden kann, empfiehlt sich ein Mix von verschiedenen Massnahmen:
- Ganztägige SCHILW zu MI-Lehrplan
- Einstieg über Medien-Activity (im Sinne eines Doppeldeckers)
- Auseinandersetzung mit Modullehrplan (konkrete Beispiele für den Kompetenzaufbau in verschiedenen Kompetenzbereichen)
- Absprache im Team für das Herstellen von Verbindlichkeit
- In Kleingruppen erste Unterrichtsszenarien planen und zeitnah durchführen
- Nach 2–3 Monaten Austausche über gemachte Erfahrungen (z.B. in Form eines Bazars), Materialien überarbeiten und in Ressourcenpool ablegen.
- Entwicklungsarbeit in pädagogischen Teams > Durchführung > Auswertung > Dokumentation in Ressourcenpool
- Jährliche Absprachen mit allen LP (bzw. In JG-Teams) für MI-Kompetenzen (und andere überfachliche Kompetenzen)
- PICTS (wenn vorhanden): Beratung, Projektbegleitungen, Material aufbereiten
- 1st-Level-PICTS (wenn vorhanden) zum Beispiel für Teamteaching, Sicherheit gewinnen, Neues «kontrolliert» antasten
Verwandte Seiten
Fachkompetenz Medien Informatik | Fachdidaktik Medien Informatik | Mediendidaktik | Arrangements