- Wie sieht unsere Risikokultur aus? Wie können wir als Schule sicherstellen, dass sich alle Beteiligten sicher bewegen können und genügend Spielraum haben?
- Welche Sicherheitsaspekte müssen berücksichtigt werden?
- Was müssen Beteiligte (Schüler:innen, Lehrpersonen, Schulleitung, PICTS etc.) in Bezug auf Sicherheit wissen? Wie müssen sie sich entsprechend verhalten?
- Welche technischen Sicherheitsmassnahmen treffen wir (Virenschutz, Updates, Filter…)?
- Wie stellen wir physischen Schutz sicher? (Aufbewahrung, Serverraum, Schränke, Zutrittsregelungen)
- Wie gewährleisten wir die Datensicherheit? Wer ist für Backups verantwortlich?
- …
Warum?
Mit der Durchdringung des Schulalltags durch das Digitale rücken verschiedene Sicherheitsaspekte ins Zentrum: In erster Linie gilt es die Daten- und Betriebssicherheit zu gewährleisten, indem Geräte und Dienste vor Angriffen, Datenverlust und Schäden geschützt werden. Neben technischen Massnahmen gilt es ein besonderes Augenmerk auf ein sicherheitsbewusstes Verhalten aller Beteiligten zu legen. Sicherheitsrelevante Entscheidungen zu treffen ist von widersprüchlichen Anforderungen und Erwartungen geprägt: So steht der Bedarf nach einfacher Bedienbarkeit und optimaler Funktionalität dem Gebot nach Sicherheit und Schutz der Privatsphäre gegenüber. Eine zukunftsorientierte Risikokultur verlangt eine permanente Auseinandersetzung mit neuen Entwicklungen.
Inhalt
Ressourcen
- ICT-Guide: Risikokultur
Mustertext für das ICT-Konzept zur Risikokultur - ICT-Coach: Risikokultur
Sehr umfassende Handreichung zu verschiedenen Aspekten der Risikokultur
Methoden
Zu diesem Faktor liegen noch keine Methoden vor…