- Wie ist der technische Support organisiert (1st, 2nd, 3rd-Level)?
- Welche Dienstleistungen stehen uns zur Verfügung?
- Wie schnell und zufriedenstellend ist die Unterstützung durch die externe Dienstleistungsfirma?
- Wie gut werden wir bei Neuanschaffungen beraten? Inwiefern sind dabei pädagogische Anforderungen im Zentrum?
- Wie werden wir für die Nutzung neuer Dienste geschult?
- …
Warum?
Genauso wenig wie sich PICTS und TICTS immer trennscharf auseinanderhalten lassen, ist nicht immer auf Anhieb klar, was vom technische Support vor Ort abgedeckt werden kann und was an einen (oder mehrere) technische Dienstleister ausgelagert wird. Ein entscheidendes Kriterium für die Wahl eines Dienstleisters ist sicher seine Erfahrung mit den Anforderungen an die pädagogische Nutzung der Infrastruktur. Die Zusammenarbeit zwischen Dienstleister und Schule basiert idealerweise auf einem langfristigen Vertrauensverhältnis und einem klaren Leistungsauftrag mit verbindlichen Reaktionszeiten. Idealerweise gibt es sowohl in der Schule als auch beim Dienstleister direkte Ansprechperson(en), welche die Triage zwischen 1st- und 2nd-Levelsupport regeln. An vielen Schulen bewährt sich hierfür ein Ticketsystem.
Inhalt
Ressourcen
- ICT-Guide: Kapitel 6.3 Technischer Support
Aufgabenbeschreibung und Erläuterungen zum technischen Support - ICT-Guide: Kapitel 6.4 Prozesse
Beschreibung der Prozesse «Beschaffung», «Problembehebung» und «Wartung» - ICT-Coach: Basisinfrastruktur – Betrieb und Support
Methoden
Zu diesem Faktor liegen noch keine Methoden vor…
Verwandte Seiten
Konzept | Prozesse und Strukturen | Finanzierung | Kommunikation | Anwendungskompetenzen LP