Kooperation

  • Wie hoch ist die Kooperationsbereitschaft?
  • Wann und wie arbeiten wir in welchen Konstellationen zusammen?
  • Was brauchen wir, um produktiv miteinander arbeiten zu können? 
  • Wie schaffen wir Vertrauen? Wie unterstützen wir uns?
  • Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Inwiefern fordert die Schulleitung verbindliche Kooperation ein?
  • Wie können wir durch die Zusammenarbeit Ressourcen sparen? 
  • Welche Tools nutzen wir um zeit- und ortsunabhängig zusammenzuarbeiten?
  • Wie pflegen wir das Netzwerk mit anderen Schulen, Expert:innen und Organisationen?

Warum?

Die Anforderungen an die Zusammenarbeit im Team haben in den letzten Jahren laufend zugenommen. Einerseits ist der Schulalltag generell komplexer geworden, andererseits ist der Trend zu Teilzeitarbeit und der Verteilung der Verantwortung auf verschiedene Personen ungebrochen. Entsprechend braucht ein Team eine ausgeprägte Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Diese stellt sich nur ein, wenn der Nutzen der Zusammenarbeit erkannt und erlebt wird. 

Digitale Werkzeuge können die Effizienz markant steigern und den Informationsfluss verbessern. Der Umstieg auf digitale Kooperationsmittel verlangt eine sorgfältige Bedarfsabklärung, eine Berücksichtigung rechtlicher Bestimmungen sowie eine konzeptionelle Grundlage, die klare Regeln und Rahmenbedingungen definiert.  Eine Auseinandersetzung mit Best-Practice-Beispielen anderer Schulen kann hilfreich sein. Ein positiver Effekt auf die Zusammenarbeit stellt sich aber nur ein, wenn alle Teammitglieder die Werkzeuge auch beherrschen. Die Einführung bedingt eine praxisnahe Schulung, einen niederschwelligen Support im Alltag und verbindliche Vorgaben für die Nutzung. Allenfalls kann ein Pilotprojekt Sinn machen, bei dem eine repräsentative Gruppe aus dem Team Erfahrungen mit der Kooperationsumgebung sammelt. 

Ressourcen

Methoden

Weiterbildung zu Kooperation 

Doppeldecker zwischen Teamkooperation und kooperativen Lernformen mit digitialen Mitteln > Grundtechniken über spielerische Formen (Promiraten, stumme Diskussion, OneNote-Ralley), Austausch über Nutzung (rechtlicher Rahmen, Regeln, Verbindlichkeit), Zeit für den Erweiterung der eigenen Kompetenz und Aufbau einer unterrichtsbezogenen Kooperationsumgebung.

Digibasics: Online Kommunikation und Kooperation

Mit den Anwendungskompetenzen allein ist eine zielführende und effiziente Zusammenarbeit noch nicht gewährleistet. Deshalb fokussiert das Digibasics-Modul Onlinekommunikation und Kooperation stark auf Einstellungen und die Reflexion bisheriger Erfahrungen. Im Zentrum stehen folgende Fragestellungen: Welches Tool verwende ich für welchen Zweck? Was sollte synchron (zeitgleich), was asynchron (zeitversetzt) erledigt werden? Welche Vereinbarungen sind für eine effiziente Zusammenarbeit notwendig?

Idealerweise wird das Modul in einer Lerngruppe bearbeitet.

Verwandte Seiten

Wissensmanagment | Teamkultur | Arrangements | Klassenadministration

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert