- Woran erkennt man, dass wir die 4K vorleben?
- Sind wir selbst Lernende? Nehmen uns auch die Lernenden so wahr?
- Wie motivieren wir uns, Neuland zu beschreiten?
- Wie lernen wir, Fehler als etwas Sinnvolles zu verstehen, aus denen wir lernen können?
- Wie gehen wir mit eigenen Fehlern um? Wie mit jenen der Lernenden?
- Wie gehen wir mit Veränderungen um? Wie werden diese angenommen und mitgestaltet?
- Wie arbeiten wir mit anderen zusammen?
- Wie gehen wir mit unterschiedlichen Haltungen/Sichtweisen im Team um?Wie ist die Selbstorganisationskompetenz der einzelnen Personen? Wie unterstützen uns digitale Werkzeuge dabei?
- …
Warum
Zwar ist der Lehrerberuf durch den digitalen Wandel nicht gefährdet, die Anforderungen an Pädagoginnen und Pädagogen sind allerdings stark im Wandel. Das Einzelkämpfertum ist längst Geschichte, gefragt sind ausgeprägte Kommunikations- und Kooperationskompetenzen. Die Beschleunigung der Arbeitswelt und die gesellschaftlichen Umwälzungen verlangen ein hohes Mass an Veränderungsbereitschaft, Flexibilität sowie Selbstreflexion. Um den immer komplexer werdenden Schulalltag organisatorisch zu meistern, ist die souveräne Nutzung von digitalen Tools mittlerweile unerlässlich.
Ressourcen
Personale und soziale Kompetenzen der Lehrperson können nicht losgelöst von den Anforderungen an und für das Team betrachtet werden. Genauso sind sie zu weiten Teilen deckungsgleich mit den überfachlichen Kompetenzen, welche die Lernenden erreichen sollten. Anstatt auf dieser Seite einzelne Ressourcen erneut aufzuführen, verweisen wir deshalb auf die entsprechenden Webressourcen:
Kooperation, Kommunikation, Teamkultur, Überfachliche Kompetenzen, Haltungen, Innovation
Methoden
Das Angebot an Ideen und Materialien für die Einführung und Anwendung von überfachlichen Kompetenzen ist immens. Auf dieser Seite haben wir allerdings gar nicht den Anspruch, auf einzelne Kompetenzen einzugehen, sondern möchten viel mehr Anregungen liefern, wie diese Kompetenzen, insbesondere jene mit digitaler Unterstützung im Unterricht systematisch aufgebaut werden können.
ePortfolio, Lernjournal
Das Bewusst sein für überfachliche Kompetenzen muss immer wieder über gezielte Fragestellungen geschärft werden. Diese können beispielsweise in einem ePortfolio oder einem Lernjournal reflektiert werden: Welche Methoden hast du angewendet? Was ist dir gut gelungen? Woran musst du noch arbeiten? Wie gelingt dir die Zusammenarbeit in der Gruppe? Was ist schwierig? Wo siehst du deine Stärken?
Absprachen im Team
Zwar werden in allen Lehrmitteln überfachlichen Kompetenzen gefördert, allerdings fehlt ein systematischer Überblick, ausserdem hängt die Förderung immer auch stark von der jeweiligen Lehrperson ab. Um einen konsistenten Aufbau über alle Zyklen zu erreichen braucht es eine Absprache im Team, beispielsweise bei der Planung des Schuljahrs im Jahrgangsteam: Welche überfachlichen Kompetenzen werden neu eingeführt? Welche werden vertieft? Wer ist wofür verantwortlich?
Eigene Erfahrungen sammeln und austauschen
Im Sinne des lebenslangen Lernens sind auch Teammitglieder gefordert, ihre überfachlichen Kompetenzen laufend weiterzuentwickeln. Eine Lehrperson, die selber schon seit Jahren kein Plakat mehr gestaltet hat, wird beispielsweise Schwierigkeiten haben, die Lernenden beim Visualisieren zu unterstützen. Zur eigenen Kompetenzerweiterung gehört auch der Austausch über die Erfahrungen und das Teilen Best-Practice-Beispielen.
Verwandte Seiten
Kooperation | Kommunikation | Teamkultur | Überfachliche Kompetenzen | Haltungen | Lernkultur